REIHEN
UND PROJEKTE
Zeiten sind drei:
eine Gegenwart von Vergangenem,
eine Gegenwart von Gegenwärtigem,
eine Gegenwart von Künftigen.
Augustinus
Das Kulturprogramm des Deutschen Pavillons bot von morgens bis abends und
manchmal auch nachts mit Musik, Theater, Tanz und Literatur einen Streifzug
durch die vielseitige deutsche Kulturlandschaft. Eine Reise, auf der es
Neues zu entdecken und zu genießen gab, Vertrautes aus einem anderen
Blickwinkel zu sehen war. Der Deutsche Pavillon wurde zum Ort des gegenwärtigen
Kulturgeschehens. Seh- und Hörgewohnheiten wurden in Frage gestellt
und neue Wahrnehmungsweisen erprobt.
Die unterschiedlichen Beiträge haben im Vergleich ein spannendes
Nebeneinander ergeben, das in dieser Gesamtheit kein Museum, kein Kino
und keine Ausstellungshalle bieten kann.
Vielfalt bedeutete hier allerdings nicht, beliebig auszuwählen,
alles für alle zusammenzuwürfeln, jedem gerecht zu werden. Ungeordneter
Populismus, anbiedernde Volkstümlichkeit, die selbstgefällige
Auflistung von Events oder eine regionale Nabelschau blieben außen
vor.
Eine anregende Bestandsaufnahme gegenwärtiger deutscher
Kultur hatte sich die künstlerische Leitung des Kulturprogramms Deutscher
Pavillon vorgenommen. Sie konnte erreicht werden, indem die mannigfaltigen
angedachten Projekte gebündelt und in Reihen gefasst wurden:
Ein geschärfter Blick auf das, was im Jahr der EXPO 2000
entstand, lebendig war und bleiben wird.
Durch Klick auf die Überschrift kommen Sie zu ausführlicheren Beschreibungen und der zugehörigen Veranstaltungs-Auswahl.
TagNachtTraumstaub · von Annette Schlünz · 1. bis 4. Juni 2000
· Musiktheater. Uraufführung im Auftrag des Kulturprogramms Deutscher
Pavillon · 4 Vorstellungen · 940 Besucher
Der Geigenseppel · von Wilfried Hiller · 4. Juni bis 1. Oktober 2000
Melodram für Marionetten nach Wilhelm Busch. Uraufführung im
Auftrag des Kulturprogramms Deutscher Pavillon · 16 Vorstellungen · 2.930
Besucher
Junges Forum Zeitensprung · Projektleitung Gerd Albrecht · 4.
Juni bis 30. September 2000 · 10 Konzerte mit 10 Uraufführungen von
Hans Werner Henze, Stefan Streich, Charlotte Seither, Tobias Schwencke,
Akemi Kobayashi, Orm Finnendahl, Stefano Taglietti, José-Maria Sanchez-Verdú,
Annette Schlünz, Sven-Ingo Koch · Moderation Gerd Albrecht, Margarete
Zander, Norbert Ely · 589 Besucher
Junges Forum Auftakte · Projektleitung Gerd Albrecht · 8. Juni
bis 24. Oktober 2000 · 24 Konzerte mit 159 Preisträgern des Bundeswettbewerbes
„Jugend musiziert“ und Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben ·
1.027 Besucher
musik 20 · Projektleitung Alicja Mounk · 9. Juni bis 26. Oktober 2000
· 15 Konzerte mit 26 Uraufführungen von Nicolaus Richter de Vroe,
Peter Michael Hamel, Younghi Pagh-Paan, Hans-Jürgen von Bose, Georg
Katzer, Jakob Ullmann, Franz Martin Olbrisch, Moritz Eggert, Minas Borboudakis,
Wilfried Hiller, Wilhelm Killmayer, Josef Anton Riedl, Jörn Arnecke,
Jan Dvorak, Juliane Klein, Sascha Lino Lemke, Steffen Schleiermacher, Friedrich
Goldmann, Jörg Herchet, Knut Müller, Volker Staub, Theo Brandmüller,
Claude Lefebvre, Marcel Wengler, Helmut Oehring und Iris ter Schiphorst
· sowie IM PR FIL · 16. bis 22. Oktober 2000 · Porträts von
Aribert Reimann, Wolfgang Rihm, Mauricio Kagel, Hans Werner Henze an vier
Tagen · 32 Konzerte mit 4 Uraufführungen · 3.498 Besucher
TheaterPorträt · Projektleitung Peter Baumgardt · 10. Juni bis
29. Oktober · 15 Theaterporträts mit 8 Uraufführungen und 4 Erstaufführungen
· 5.152 Besucher
Wörter:Welt · Projektleitung Brigitte Landes und Michael Krüger
· 31. Juli bis 6. August 2000 · 7 Tage Literatur · 54 Veranstaltungen mit
93 Mitwirkenden · 13 Auftragstexte von Martin Grzimek, Boris Groys, Eckhard
Henscheid, Michael Hofmann, Thomas Kapielski, Angela Krauß, Herta
Müller, Andreas Neumeister, Thomas Rosenlöcher, Michael Rutschky,
Rafik Schami, Dirk Schümer, Feridun Zaimoglu · sowie themenbezogene
Installationen von Jakob Mattner und Hector Solari · 43.077 Besucher
Lied:Strahl · Projektleitung Axel Bauni und Yaron Windmüller ·
14. bis 20. August 2000 · 7 Tage Lied · 40 Veranstaltungen mit 91 Mitwirkenden
· In 8 Recitals 11 Uraufführungen neuer Klavierlieder bzw. Liederzyklen
von Wilfried Maria Danner, Moritz Eggert, Johannes Kalitzke, Detlev Müller-Siemens,
Jan Müller-Wieland, Isabel Mundry, Matthias Pintscher, Steffen Schleiermacher,
Charlotte Seither, Caspar Johannes Walter und André Werner · 6 Workshop-Konzerte
mit Studierenden der Liedklassen deutscher Musikhochschulen · sowie themenbezogene
Installationen von Jakob Mattner, Hector Solari und André Werner
· 62.824 Besucher
Grenzgänge · Projektleitung Peter Baumgardt · 2. bis 8. Oktober
2000 · „Welcome Home“. Performance von Roger Willemsen in einer Videoinstallation
von Michael Simon/Szeno ID. Uraufführung · „Die erste Stunde nach
der letzten“. Theaterperformance von Arie Zinger. Uraufführung · „Befreiung
aus dem Paradies“. Musiktheater von Jörg Widmann. Uraufführung
· „Alemania-Alemania/Deutschland-Deutschalnd“ Installation von Hector Solari.
Erstpräsentation · „Der Tropfen, das Meer und das Boot“. Installation
von Petra und Reinhard Heinrichsmeyer. Erstpräsentation · und im Foyer
„Deutschlands Worte“. Eine literarische Performance · Junge Musiker in
Deutschland · sowie Late Night „Jazz und Cross-Over“ · 106.359 Besucher
Konzert · Projektleitung Gerhard Müller · 26. Juni bis 1. Oktober
2000 · 9 Konzerte mit 7 Uraufführungen · 2.120 Besucher.
Thema! · Projektleitung Peter Kees, Thomas Siedhoff und Gerhard Müller
· 7. Juni bis 24. Juli 2000 · 6 Projekte an 6 Tagen mit 4 Uraufführungen
· 7.160 Besucher.
Im Gespräch · Projektleitung Thomas Siedhoff und Gerhard Müller
· 18. Juni bis 9. Oktober 2000 · 7 Gesprächsrunden mit 3 Uraufführungen
Neuer Musik · 722 Besucher.
Theater, Tanz,
Performance · 5. Juni bis 27. Oktober 2000 · 44 Projekte
an 49 Abenden mit 19 Uraufführungen und 2 Erstaufführungen ·
27.151 Besucher
|  |